Jahreslosung

Du bist Gott und siehst mich.
1. Mose 16,12



Herzlich willkommen!

Die Braunlager Kirchengemeinde mit der schönen Trinitatiskirche in der Ortsmitte grüßt Sie herzlich!

Unsere Trinitatiskirche, als dritte Kirche in Braunlage 1889 geweiht, wollen wir Ihnen vorstellen, dazu Einblicke geben in unser Gemeindeleben und die Geschichte unserer Gemeinde.

Zugleich sollen Sie auf Veranstaltungen aufmerksam werden können, die uns hier oder auch in unserem größeren Kirchengemeindeverband „Kapellenfleck im Harz“ beschäftigen.


Mehr Information: Wer, Wo, Was.

Vielen Dank!

Pfarrerin Kirstin Müller


Gottesdienste

Unsere Gottesdienste feiern wir in der Trinitatiskirche.
Nach dem Gottesdienst können wir im Kirchraum verweilen, eine Tasse Tee oder Kaffee genießen und uns begegnen.
Die Termine finden Sie unter: Gottesdienste und Termine.


Losung für Juni

Gott gebe dir vom Tau des Himmels und vom Fett der Erde und Korn und Wein die Fülle.

1. Mose 27,28

Sanierungsarbeiten an der Trinitatiskirche

Auf Grund von Sanierungsarbeiten an der Kirche ist bis auf Weiteres nur der Haupteingang zu nutzen. 
Wir bitten um Ihr Verständnis.


Kirchenöffnung

Die Trinitatiskirche ist täglich geöffnet für Besuch, Gebet oder einen Moment der Besinnung. Die Öffnungszeiten sind von 10:00 bis 17:00 Uhr.
Bitte achten Sie weiterhin auf Abstand, schützen Sie sich und andere.     


Konfirmationsjubiläen am 16. April

Bilder der Konfirmationsjubiläen am 16. April finden Sie auf der Seite Gemeinde /Aktuell.
Sie können auch klicken auf den Link.
Link zu Bilder


brot für die welt 2

Bangladesch: Genug zum Leben trotz Klimawandel

Die Bewahrung der Schöpfung ist ein zentrales Anliegen von Brot für die Welt. Umweltzerstörung und
Klimawandel stellen eine existenzielle Bedrohung für die Menschen in Bangladesch dar.
Das Projekt „Genug zum Leben trotz Klimawandel“ hilft den Einwohnern, neue Wege für den Lebensunterhalt zu finden.
Bitte helfen auch Sie uns. Vielen Dank!

Diakonie im Braunschweiger Land, IBAN DE09 5206 0410 0000 6252 99
Verwendungszweck: Genug zum Leben trotz Klimawandel


Kirchgeld Braunlage 2023 – Unterstützung der Gemeindearbeit

Für die Gemeindearbeit brauchen wir Bücher, Bibeln und andere Materialien, Postkarten, die Website und den Gemeindebrief, Kaffee, Tee und Kekse, Küchenutensilien und vieles andere mehr, damit Menschen sich gern bei uns treffen und willkommen fühlen. Sowohl der „gedeckte Tisch mit foodsharing“ als auch das Netzwerktreffen zur Unterstützung Geflüchteter und Sprachkurse finden derzeit im Gemeindehaus statt.
Dafür erbitten wir in diesem Jahr Ihre Unterstützung.
Ev.-luth. Propsteiverband IBAN DE48 8006 3508 4150 5921 00
Verwendungszweck: Braunlage – Kirchgeld RT 208


Die Evangelisch–lutherische Kirchengemeinde Braunlage stellt sich vor.

Seit wann es eine Kirchengemeinde in Braunlage gibt, ist leider nicht genau bekannt, ebenso wenig, seit wann es die Ortschaft Braunlage gibt. Etwas mehr wissen wir über die Kirchenbauten in unserer Gemeinde, worüber wir auf den nächsten Seiten berichten werden.

Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Braunlage ist Mitglied im Kirchengemeindeverband Kapellenfleck im Harz, der sich zum 1.1.2017 gründete. Dieser Gemeindeverband besteht aus 9 Kirchengemeinden und ist in 4 Seelsorgebezirke mit je einer Pfarrstelle gegliedert:

Braunlage-Tanne, Hohegeiß-Trautenstein-Zorge, Wieda-Tettenborn und Walkenried-Neuhof.

Der KGV Kapellenfleck ist einer von den vier Verbänden unserer Propstei Bad Harzburg (www.propstei-badharzburg.de), die aus 27 Kirchengemeinden besteht, sich über drei Landkreise in 2 Bundesländern erstreckt und von Propst Höfel geleitet wird. In den Jahren 1945 bis 1976 gehörte die Braunlager Kirchengemeinde der Rest-Propstei Blankenburg, mit Sitz in Walkenried, an. Die politische Gemeinde Braunlage war von 1945 bis 1972 Sitz des Landkreises Blankenburg, seit 1972 gehört sie zum Landkreis Goslar.

Die Propstei Bad Harzburg wiederum ist eine von 12 Unterbezirken der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig (www.landeskirche-braunschweig.de), zu der die Braunlager Gemeinde immer gehörte, mit Ausnahme der Jahre 1807 bis 1813, in denen Braunlage zum Königreich Westphalen gehörte und Pfarrer und Kantor auf Jerome (Napoleons Bruder) vereidigt wurden. Unsere Landeskirche ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und gibt es seit 1568, als die Reformation im Herzogtum Braunschweig eingeführt wurde.

Herr Dr. H.U. Bonewitz